Selbst Geräte, die aus den besten Komponenten bestehen und von Herstellern geliefert werden, die für ihre Qualität bekannt sind, werden nicht lange halten, wenn wir nicht wissen, wie sie zu pflegen sind.
Feuchtigkeit, unzureichender Schutz, schlechte Lagerung – all diese Faktoren tragen dazu bei, dass Werkzeuge verderben. Es genügt jedoch, ein paar einfache Regeln zu beachten, um lange Freude an gut funktionierenden Geräten zu haben. Wie machen Sie das?
Werkstatt in der Garage
Egal, ob jemand eine professionelle Autowerkstatt betreibt, regelmäßig bastelt oder einmal im Jahr eine Schraube im heimischen Schrank nachziehen muss, er sollte einen Ort für die Aufbewahrung seiner Werkzeuge vorsehen. Für die nötige Ordnung sorgt man, indem man einen Bereich in der Garage abgrenzt, in dem die Werkbank steht, Regale angebracht werden oder ein Lochbrett aufgehängt wird.
Das Brett ist praktisch platzsparend und kann dank der Möglichkeit, Halterungen auf der gesamten Fläche anzubringen, Werkzeuge jeder Größe aufnehmen. Diese funktionelle und bequeme Lösung bedeutet außerdem, dass die Werkzeuge immer griffbereit sind.
Elektrische Reinigungsgeräte
Wasser ist der Hauptfeind von Werkzeugen und Elektrowerkzeugen – es dringt in feuchtigkeitsempfindliche Teile ein, verursacht Korrosion und verkürzt die Lebensdauer der Geräte. Die Lösung für dieses Problem sind spezielle Korrosionsschutz- und Konservierungspräparate – oft in Sprayform, die es ermöglichen, schwer zugängliche Stellen leicht zu erreichen, Verunreinigungen zu entfernen und die Werkzeuge mit einer unsichtbaren Schutzschicht zu überziehen. Ist bereits Rost vorhanden? Es ist noch nicht alles verloren – eine Drahtbürste auf einer Bohrmaschine oder einem Winkelschleifer kann helfen, den Rost zu entfernen. Nach der „Behandlung“ müssen die Werkzeuge nur noch in einem Rostentferner eingeweicht, mit Wasser abgespült, getrocknet und mit einer Schutzschicht, z. B. Fett, versehen werden. Und denken Sie an die Grundregel, die auch für Rost gilt: Vorbeugen ist besser als heilen.
Wie kann ich meine Elektrowerkzeuge warten?
Der ordnungsgemäßen Wartung von Elektrowerkzeugen sollte mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Bohrmaschinen, Schraubendreher, Winkeleisen und Schleifmaschinen müssen richtig gewartet werden, damit sie trotz intensiver Nutzung in gutem Zustand bleiben. Solche Geräte arbeiten mit viel Staub, so dass die Staubschicht regelmäßig von den unbedeckten Teilen entfernt werden muss. Ebenso gefährlich sind die Partikel, die zwischen die beweglichen Teile gelangen und dort Abrieb verursachen. Um dies zu vermeiden, sollten empfindliche Bereiche nach der Arbeit mit Druckluft gereinigt werden. Wichtig ist, dass Elektrowerkzeuge, wie alle elektrischen Geräte, keine Feuchtigkeit vertragen – die Lagerung ist entscheidend. – Sie müssen in einem trockenen Raum, einer speziellen Kiste oder einem Wandschrank untergebracht werden, wo keine Feuchtigkeit eindringen kann. Andernfalls besteht sogar die Gefahr eines Kurzschlusses und einer Beschädigung des Geräts, wenn es eingesteckt ist. Schließlich ist die ordnungsgemäße Wartung und Aufbewahrung von Elektrowerkzeugen im Vergleich zum Preis, den Sie dafür zahlen müssen, ein geringer Aufwand.
Woran sollten wir uns noch erinnern?
Um lange Freude an effizienten Werkzeugen zu haben, ist es notwendig, sich an Details zu erinnern, die scheinbar leicht zu übersehen sind. Was sind sie? Dazu gehören zum Beispiel:
Regelmäßiges Aufladen von Batterien und Akkus – ihre Lebensdauer verkürzt sich, wenn sie häufig bis zum Ende entladen werden (und auch, wenn sie niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind). Ordnungsgemäße Behandlung von Werkzeugen, die mit einem Kabel ausgestattet sind – dieses muss nach Beendigung der Arbeit wieder eingezogen werden, um es nicht zu beschädigen. Aber nicht zu fest – es besteht Bruchgefahr, besonders an der Verbindungsstelle mit dem Gehäuse.
Die richtige Pflege von Werkzeugen und Elektrowerkzeugen erfordert wenig Aufwand, aber das Ergebnis wird jeden Heimwerker erfreuen.
Average Rating